Experten-Blog

Positionierung für Coaches: 7 praxiserprobte Schritte zur klaren Nische

So entkommst du der Vergleichbarkeitsfalle und wirst zur unübersehbaren Autorität in deinem Markt.

Auf einen Blick: Was dich in diesem Artikel erwartet

  • Die brutale Wahrheit: Warum 9 von 10 Coaches im Lärm des Marktes untergehen und wie du das vermeiden kannst.
  • Die 7-Schritte-Formel für eine messerscharfe Positionierung, die Premium-Kunden magnetisch anzieht.
  • Konkrete Vorher-Nachher-Beispiele und Fallstudien, die du sofort auf dein eigenes Coaching-Business anwenden kannst.
  • Der strategische Hebel, mit dem du deine Positionierung in unanfechtbare Autorität und nachhaltigen Erfolg verwandelst.

Der Coaching-Markt ist explodiert. Jeden Tag betreten neue Coaches die Bühne, bewaffnet mit Zertifikaten und dem aufrichtigen Wunsch zu helfen. Doch dieser Boom hat eine gefährliche Kehrseite: einen Ozean der Austauschbarkeit. Für potenzielle Klienten sehen viele Coaches gleich aus. Sie nutzen dieselben Phrasen, versprechen ähnliche Ergebnisse und konkurrieren am Ende oft nur noch über den Preis – ein ruinöser Kampf nach unten.

Wenn du dich in Sätzen wie "Ich bin Business Coach für alle, die erfolgreicher werden wollen" oder "Als Life Coach helfe ich Menschen, ihr Potenzial zu entfalten" wiedererkennst, bist du Teil dieses Problems. Du bist ein unspezifisches Angebot in einem überfüllten Markt. Die Konsequenz? Du kämpfst um jeden Klienten, musst deine Preise rechtfertigen und fühlst dich ständig, als müsstest du lauter schreien als alle anderen.

Die gute Nachricht: Es gibt einen Ausweg. Dieser Ausweg ist keine neue Marketing-Taktik oder ein komplizierter Funnel. Es ist ein strategisches Fundament: eine glasklare, spitze und profitable Positionierung.

In diesem Leitfaden zeigen wir dir die exakten 7 Schritte, mit denen du dich vom generalistischen "Me-Too"-Coach zum gefragten Spezialisten entwickelst. Ein Spezialist, der nicht jagen muss, sondern gefunden wird.

Das Fundament: Warum eine spitze Positionierung über Erfolg oder Scheitern entscheidet

Stell dir vor, du leidest unter sehr spezifischen, starken Knieschmerzen. Wen konsultierst du? Den Allgemeinarzt, der auch bei Erkältungen und Hautausschlägen hilft? Oder den renommierten Kniespezialisten, der sich ausschließlich mit komplexen Knieverletzungen bei Sportlern beschäftigt? Die Antwort ist offensichtlich. Du gehst zum Spezialisten, weil du ihm eine höhere Kompetenz zuschreibst, bereit bist, mehr zu bezahlen und ihm dein Vertrauen schenkst.

Im Coaching ist es exakt dasselbe. Eine klare Positionierung ist dein "Facharzt-Schild". Sie signalisiert dem Markt unmissverständlich:

  • Für wen du der beste Experte bist (deine Zielgruppe).
  • Welches spezifische, schmerzhafte Problem du löst (dein Lösungsversprechen).
  • Mit welcher einzigartigen Methode du dies tust (dein Alleinstellungsmerkmal).

Ohne diese Klarheit bleibst du der "Allgemeinarzt" – eine Option unter vielen, aber niemals die erste Wahl. Die folgenden sieben Schritte sind dein bewährter Weg zur Spezialisierung.

Die 7-Schritte-Formel zur unwiderstehlichen Coaching-Positionierung

Schritt 1: Die radikale Selbstanalyse – Wer bist du wirklich?

Jede starke Positionierung beginnt mit einer ehrlichen Innenschau. Deine Authentizität ist deine größte Waffe. Frag dich nicht, was der Markt will, sondern was dich einzigartig macht. Wo liegen deine wahren Stärken, deine Leidenschaften und deine Lebenserfahrungen? Ein Coach, der selbst den Burnout überwunden hat, coacht dieses Thema mit einer völlig anderen Tiefe und Glaubwürdigkeit.

Konkreter Aktionsschritt: Die Problem-Matrix. Statt im Abstrakten zu bleiben, nutze dieses Framework. Bewerte deine Top-3-Fähigkeiten oder Themen nach drei Kriterien auf einer Skala von 1-10:

  • Schmerz-Skala: Wie dringend ist das Problem, das du damit löst? (1 = "Nice-to-have", 10 = "Absolute Priorität")
  • Budget-Verfügbarkeit: Hat die Zielgruppe für dieses Problem bereits Geld budgetiert? (1 = "Kein Budget", 10 = "Hohes Budget vorhanden")
  • Markt-Effizienz: Wie gut lösen bestehende Angebote dieses Problem? (1 = "Perfekt gelöst", 10 = "Kaum gute Lösungen vorhanden")

Das Thema mit der höchsten Gesamtpunktzahl ist dein Gold. Es ist schmerzhaft, profitabel und unterversorgt.

Schritt 2: Die tiefgehende Zielgruppen-Analyse – Für wen bist du der Held?

Der Versuch, allen zu helfen, führt dazu, dass du niemandem wirklich hilfst. Definiere deine ideale Zielgruppe so präzise wie möglich. "Führungskräfte" ist keine Zielgruppe. "Weibliche Führungskräfte in der IT-Branche, die zum ersten Mal ein Team von mehr als 20 Mitarbeitern leiten und unter dem Hochstapler-Syndrom leiden" – das ist eine Zielgruppe.

Fallstudien-Einblick: Einer unserer Bestseller-Autoren im Finanzbereich war einer von vielen. Durch die Schaffung der Kategorie "Finanzielle Souveränität für Mediziner" wurde er über Nacht zur einzigen logischen Wahl für eine extrem kaufkräftige und klar definierte Zielgruppe. Er hat nicht den Markt erobert, er hat seinen eigenen geschaffen.

Gehe über Demografie hinaus und erstelle einen Avatar, der ihre Psychografie abbildet: Was sind ihre größten Ängste, Wünsche, Frustrationen und Träume? Welche Sprache sprechen sie? Wo halten sie sich online auf?

Schritt 3: Die exakte Problem-Definition – Welchen Schmerz heilst du?

Menschen zahlen nicht für Coaching. Sie zahlen für die Lösung eines schmerzhaften Problems. Je größer und spezifischer der Schmerz, desto höher die Zahlungsbereitschaft. Vage Probleme wie "mehr Erfolg" oder "besseres Leben" sind unverkäuflich. Konzentriere dich auf ein konkretes, dringendes Problem.

Formuliere das Problem immer aus der Sicht des Kunden: Nicht "Ich helfe bei der Kommunikation", sondern "Du sitzt in Meetings und traust dich nicht, deine Meinung zu sagen, aus Angst, als inkompetent wahrgenommen zu werden." Das schafft sofortige Resonanz.

Schritt 4: Die Entwicklung deiner einzigartigen Methode – Was ist dein "Rezept"?

Wie genau löst du das Problem deiner Zielgruppe? Deine einzigartige Methode oder dein Framework ist der Kern deines Angebots. Es macht deine Arbeit greifbar und unterscheidet dich von anderen Coaches, die nur "reden". Gib deiner Methode einen markanten Namen.

Strukturiere deinen Prozess in ein klares System (z.B. "Das Impostor-Defeat-Framework™" oder "Die 5-Säulen-Strategie für souveräne Führung"). Das schafft Vertrauen und zeigt, dass du einen klaren Plan hast, anstatt nur zu improvisieren.

Schritt 5: Die smarte Konkurrenzanalyse – Wo ist deine Lücke?

Analysiere deine Konkurrenten nicht, um sie zu kopieren, sondern um deine Nische zu finden. Schau dir die Top 5 Coaches in deinem angestrebten Feld an. Was machen sie gut? Und noch wichtiger: Was machen sie NICHT? Wo lassen sie Lücken, die du füllen kannst?

Suche nicht nach einer besseren Positionierung, suche nach einer anderen. Gibt es eine spezielle Untergruppe der Zielgruppe, die niemand bedient? Gibt es einen bestimmten Aspekt des Problems, den niemand adressiert? Vielleicht fokussieren sich alle auf die "Strategie" für Gründer, aber niemand auf die "mentale Resilienz" während der ersten harten 24 Monate. Das ist deine Chance.

Schritt 6: Das unwiderstehliche Angebot – Die Transformation in einem Paket

Deine Positionierung mündet in einem klaren, unwiderstehlichen Angebot. Es ist nicht nur eine "Stunde Coaching". Es ist ein Transformationspaket, das den Kunden von seinem Problem A zu seinem Wunschergebnis B führt. Definiere klar, was enthalten ist und welchen Wert es liefert.

Gib deinem Programm einen Namen, der das Ergebnis verspricht (z.B. "90-Tage-Intensivprogramm: Vom Teamleiter zur souveränen Führungspersönlichkeit"). Positioniere dich im Premium-Segment. Dein Preis spiegelt den Wert der gelösten Probleme wider, nicht die Zeit, die du investierst.

Schritt 7: Die Kernbotschaft – Alles in einem Satz

Der letzte Schritt ist der ultimative Test deiner Klarheit. Fasse deine gesamte Positionierung in einem einzigen, kraftvollen Satz zusammen. Dies ist dein "Elevator Pitch", deine Antwort auf die Frage "Was machst du?".

Die Formel lautet: Ich helfe [deine Zielgruppe], [das schmerzhafte Problem] zu lösen, damit sie erreichen, indem ich [deine einzigartige Methode] anwende.

Beispiel: "Ich helfe erfahrenen Anwältinnen in Großkanzleien, ihre chronische Überforderung zu überwinden und eine 4-Tage-Woche durchzusetzen, ohne ihre Karriereziele zu opfern, indem ich meine 'Peak-Performance-Struktur'-Methode anwende."

Dieser eine Satz ist pures Gold. Er qualifiziert Interessenten vor, weckt sofortiges Interesse und macht dich unvergesslich.

Die Transformation in der Praxis: Vorher vs. Nachher

Theorie ist gut, aber Praxis ist besser. Die folgende Tabelle zeigt, wie sich eine vage Positionierung in einen magnetischen Expertenstatus verwandeln kann. Erkennst du dich wieder?

Vorher (Generalist) Nachher (Spezialist) Strategisches Ergebnis
"Ich bin Business Coach und helfe Selbstständigen beim Wachstum." "Ich bin Positionierungs-Coach für Steuerberater, die innerhalb von 24 Monaten zum Partner ihrer Kanzlei aufsteigen wollen." Premium-Preise, keine Konkurrenz, glasklare Marketing-Botschaft, hohe Anziehungskraft auf eine extrem zahlungskräftige Nische.
"Als Life Coach helfe ich Menschen, glücklicher zu sein." "Ich coache Führungskräfte in der Tech-Branche, um das lähmende Impostor-Syndrom zu überwinden und selbstsicher Gehaltsverhandlungen zu führen." Hohe Relevanz, klar definiertes Problem, messbares Ergebnis, sofortiger Expertenstatus in einer boomenden Branche.
"Ich biete Marketing-Beratung für kleine Unternehmen." "Ich helfe Inhabern von familiengeführten Handwerksbetrieben dabei, durch gezieltes lokales Online-Marketing den Fachkräftemangel zu lösen." Löst eines der größten Probleme einer Branche, schafft enormen, greifbaren Wert und hebt sich komplett vom allgemeinen "Marketing-Rauschen" ab.

Du hast die Theorie verstanden. Willst du das System in Aktion sehen?

Hol dir jetzt das kostenlose 17-minütige Videotraining "Die 3 Denkfehler, die 99% der Experten unsichtbar halten" und lerne den exakten Prozess kennen, mit dem unsere Autoren zu SPIEGEL-Bestsellern werden.

Jetzt kostenloses Training ansehen

Der Autoritäts-Hebel: Warum deine Positionierung nach einem Buch verlangt

Herzlichen Glückwunsch. Wenn du die 7 Schritte durchgearbeitet hast, besitzt du nun eine Klarheit, von der 99% deiner Mitbewerber nur träumen können. Du hast eine einzigartige Botschaft, eine definierte Zielgruppe und eine klare Methode. Du hast das Rezept für außergewöhnlichen Erfolg in der Hand.

Doch nun stellt sich die entscheidende Frage: Wie kommunizierst du diese brillante Positionierung so kraftvoll, dass sie zu unerschütterlicher Autorität wird?

Du könntest Blogartikel schreiben. Du könntest Social-Media-Posts veröffentlichen. Du könntest einen Podcast starten. All das ist wertvoll, aber es hat einen entscheidenden Nachteil: Es ist flüchtig. Ein Post verschwindet im Newsfeed, ein Artikel wird weggeklickt. Diese Formate bauen Autorität in kleinen Schritten auf, aber sie zementieren sie nicht.

Es gibt nur ein Medium, das deine Expertise, deine Methode und deine Geschichte in ein permanentes, greifbares und hoch angesehenes Format gießt: Ein Buch.

Ein Buch ist nicht nur "Content". Es ist das ultimative Statement deiner Positionierung. Es ist der physische Beweis deiner Expertise. Es verwandelt dich von einem Coach, der seine Dienste anbietet, in einen Autor und Vordenker, dessen Rat und Expertise aktiv gesucht wird.

Denk darüber nach: Die 7 Schritte, die du gerade gelernt hast, sind nicht nur eine Übung für dein Marketing. Sie sind die exakte Gliederung für dein Expertenbuch.

  • Deine Geschichte und Selbstanalyse ist die Einleitung, die eine sofortige Verbindung zum Leser herstellt.
  • Die Analyse der Zielgruppe und ihrer Probleme sind die Kapitel, die dem Leser das Gefühl geben: "Endlich versteht mich jemand!"
  • Deine einzigartige Methode ist der Hauptteil, der den praktischen, transformativen Wert liefert.
  • Dein unwiderstehliches Angebot ist der logische nächste Schritt am Ende des Buches.

Ein Buch ist keine Ergänzung zu deiner Strategie. Es ist die Vollendung deiner Positionierung. Es ist das strategische Asset, das das Problem der Unsichtbarkeit und Austauschbarkeit ein für alle Mal löst. Es ermöglicht dir, höhere Preise zu verlangen, die besten Kunden anzuziehen und eine Marke aufzubauen, die weit über das 1-zu-1-Coaching hinausgeht.

Deine Positionierung ist der Bauplan. Dein Buch ist das Monument, das du daraus errichtest. Die Transformation deiner strategischen Klarheit in ein professionell veröffentlichtes Buch ist eine Kunst für sich. Es ist der Punkt, an dem Expertise auf Exzellenz in der Umsetzung treffen muss. Und genau das ist unsere Spezialität beim Remote Verlag.

Deine Positionierung ist klar. Dein Buch ist der nächste Schritt.

Lass uns in einem unverbindlichen Gespräch klären, wie wir deine Expertise in dein wichtigstes Marketing-Asset verwandeln. Wir zeigen dir den Weg von der Idee zum Bestseller – und wie du damit dein Coaching-Business auf ein neues Level hebst.

Jetzt unverbindliches Gespräch vereinbaren

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Bin ich mit meiner neuen Positionierung schon "bereit" für ein Buch?

Absolut. Eine klare Positionierung, wie du sie durch die 7 Schritte entwickelt hast, ist die ideale und notwendige Voraussetzung für ein erfolgreiches Sachbuch. Du hast bereits die Kernbotschaft, die Zielgruppe und die Struktur. Ein Buch ist der perfekte nächste Schritt, um diese Positionierung im Markt zu verankern, anstatt sie nur auf deiner Website stehen zu haben. Viele Experten warten zu lange auf den "perfekten" Moment, dabei ist es gerade das Buch, das den Expertenstatus erst richtig erschafft.

Was bringt mir ein Buch konkret, was Marketing allein nicht schafft?

Ein Buch schafft drei Dinge, die flüchtiges Marketing nicht kann: Permanenz, Glaubwürdigkeit und Skalierbarkeit. Permanenz: Ein Buch ist ein physisches Asset. Es steht in Regalen, wird weitergegeben und wirkt über Jahre. Glaubwürdigkeit: Jeder kann einen Social-Media-Post schreiben. Aber wer ein Buch veröffentlicht, gilt als echter Experte. Es öffnet Türen zu Presse, Vorträgen und hochkarätigen Kooperationen. Skalierbarkeit: Mit einem Buch erreichst du Tausende von Menschen gleichzeitig und vermittelst deine Methode, ohne deine Zeit direkt zu investieren. Es ist das beste Werkzeug zur Lead-Generierung, das es gibt.

Warum sollte ich mit einem Verlag arbeiten und nicht einfach selbst veröffentlichen?

Self-Publishing ist eine Option, aber für Experten, die maximale Autorität und Reichweite anstreben, ist ein professioneller Verlagspartner entscheidend. Als Verlag bringen wir Expertise in Lektorat, Buchsatz, Coverdesign, Marketing und Vertrieb ein – Bereiche, die für den Erfolg entscheidend sind, aber nicht zu deiner Kernkompetenz als Coach gehören. Wir stellen sicher, dass dein Buch nicht nur inhaltlich exzellent ist, sondern auch professionell aussieht und die Sichtbarkeit erhält, die es verdient. Du konzentrierst dich auf deine Expertise, wir kümmern uns um den Rest. Das Ergebnis ist ein hochwertiges Produkt, das deine Marke stärkt und nicht schwächt.

Zurück zum Blog

Frage jetzt eine Zusammenarbeit an

Klicke auf den Button und vereinbare einen Termin für ein kostenloses Gespräch. Ein Mitarbeiter aus unserem Team analysiert dann gemeinsam mit dir deine Situation und entwickelt eine individuelle Strategie für dich. Somit erhältst du direkt Klarheit darüber, wie eine Zusammenarbeit in der Realität aussehen kann.