360 Grad Feedback Vorlage – Ihr umfassender Leitfaden für Führungskräfte

360 Grad Feedback Vorlage – Ihr umfassender Leitfaden für Führungskräfte
360 Grad Feedback Vorlage – Ihr umfassender Leitfaden für Führungskräfte

360 Grad Feedback Vorlage: Ihr umfassender Leitfaden für Führungskräfte

Als erfahrene Führungskraft wissen Sie: Fachkompetenz allein reicht nicht aus. Wer Teams wirkungsvoll führt, braucht strukturierte Methoden für Feedback, persönliche Entwicklung und Konfliktlösung. Unsere 360 Grad Feedback Vorlage liefert Ihnen einen kompakten, praxiserprobten Fragebogen inklusive Auswertungs- und Umsetzungsleitfaden. Zudem zeigen wir, wie Sie die gewonnenen Erkenntnisse gezielt in den fünf Rollen einer idealen Führungskraft (Kommunikator, Manager, Team-Leader, Psychologe, Problemlöser) einsetzen und vertiefen – mit der passenden Buchempfehlung am Ende.

Warum 360 Grad Feedback gerade für Führungskräfte essentiell ist

  • Mehrdimensionale Perspektiven: Feedback von Vorgesetzten, Kollegen, direkten Reports und Selbstbeurteilung verbessert die Selbstwahrnehmung.
  • Vermeidung von Einseitigkeit: Einseitige Performance-Gespräche sind oft zu subjektiv – 360° schafft Ausgleich.
  • Gezielte Leadership-Entwicklung: Sie erkennen Stärken und Schwächen in genau definierten Rollen.

Aufbau der 360 Grad Feedback Vorlage

Unsere Vorlage ist modular aufgebaut und lässt sich in drei Phasen gliedern:

Phase 1: Vorbereitung

  • Teilnehmerkreis definieren (5–10 Feedbackgeber)
  • Kommunikation: Ziel und Anonymität sicherstellen
  • Zeitrahmen festlegen

Phase 2: Durchführung

  • Versand der Vorlage als Online-Formular
  • Selbstbewertung durch die Führungskraft
  • Fremdbewertungen durch Peers, Reports, Führung.

Phase 3: Auswertung & Maßnahmen

  • Ergebnisse anonymisiert konsolidieren
  • Stärken-Schwächen-Matrix je Rolle erstellen
  • Entwicklungsplan ableiten (Schulung, Coaching, Peer-Learning)

Die fünf Rollen der idealen Führungskraft im Feedback nutzen

Ein reiner Fragebogen allein ist nur halb so viel wert. Entscheidend ist, die Erkenntnisse in Ihre Führungs-Rollen zu übersetzen:

  • Kommunikator: Erhalten Sie Feedback zu Klarheit, Empathie und Charisma.
  • Manager: Wie effizient planen und strukturieren Sie Prozesse?
  • Team-Leader: Wie gut delegieren Sie, motivieren Sie und stärken den Teamzusammenhalt?
  • Psychologe: Inwieweit begegnen Sie Mitarbeitern individuell und wertschätzend?
  • Problemlöser: Wie gehen Sie mit Konflikten und Veränderungsprozessen um?

Die konkrete 360 Grad Feedback Vorlage

Unten finden Sie die kompakte Version unseres Fragebogens. Kopieren Sie die Fragen in Ihr digitales Tool oder drucken Sie sie aus.

  • Kommunikation: „Passt die Führungskraft Botschaften an verschiedene Zielgruppen an?“ (Skala 1–5)
  • Effizienz & Management: „Nutzen Sie Tools und Strukturen, um Prozesse kontinuierlich zu optimieren?“
  • Motivation & Delegation: „Delegiert die Führungskraft Aufgaben klar und erkennt Leistung an?“
  • Einfühlungsvermögen: „Geht sie/er individuell auf Sorgen und Anliegen der Mitarbeitenden ein?“
  • Konfliktmanagement: „Leitet sie/er Konflikte rechtzeitig an und findet nachhaltige Lösungen?“

Nach jeder Kompetenz bitten Sie um eine offene Anmerkung: „Wo sehen Sie besonderen Handlungsbedarf?“ und „Welche Stärke soll weiter ausgebaut werden?“

Interpretation der Ergebnisse

  • Hohe Fremdreferenz + hohe Selbstreferenz: Stärke → Ausbau durch Peer-Learning.
  • Hohe Fremdreferenz + niedrige Selbstreferenz: Potenzial → Selbstbewusstsein stärken.
  • Niedrige Fremdreferenz + hohe Selbstreferenz: Blinder Fleck → Coaching.
  • Niedrige Fremd- & Selbstreferenz: Entwicklungsfeld → gezielte Trainingsmodule.

Praxis-Checkliste für Ihre 360 Grad Feedback Runde

  1. Kommunizieren Sie klar Zweck und Ablauf.
  2. Sichern Sie Anonymität und Vertrauen.
  3. Nutzen Sie klare Skalen und offene Fragen.
  4. Erstellen Sie kurz- und mittelfristige Entwicklungspläne.
  5. Verknüpfen Sie Ihre Maßnahmen mit den fünf Führungsrollen.
  6. Wiederholen Sie den Feedback-Zyklus nach 3–6 Monaten.

Weiterführende Lektüre

Wenn Sie die gewonnenen Erkenntnisse noch tiefer in Ihrem Führungsalltag verankern möchten, empfehlen wir das Buch „Die 5 Rollen einer Führungskraft“ von Wladislaw Jachtchenko. Darin erhalten Sie für jede Rolle konkrete, sofort anwendbare Tools und Best Practices des 21. Jahrhunderts.

Zurück zum Blog