Aufgaben delegieren Beispiele: 5 Rollen & 6W-Checkliste für Führungskräfte

Teilen
Aufgaben delegieren Beispiele: So meistern Sie Ihre 5 Rollen als Führungskraft
Effektives Delegieren spart Zeit und fördert die Motivation. Hier finden Sie praxisnahe Beispiele aus den 5 Rollen einer idealen Führungskraft, eine 6W-Checkliste und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Warum Aufgaben delegieren?
Führungskräfte verbringen bis zu 80 % ihrer Zeit mit operativen Details. Richtiges Delegieren schafft Freiräume für Strategie und Teamführung.
Die 5 Rollen einer Führungskraft & typische Delegations-Beispiele
Rolle 1: Kommunikator – Team-Meetings moderieren
Beispiel: Die Meeting-Vorbereitung mit Agenda und Zeitrahmen an den Projektassistenten übergeben. So stellt der Kommunikator sicher, dass alle Unterlagen bereitliegen, und kann sich selbst auf die Moderation konzentrieren.
Rolle 2: Manager – Budget-Reporting delegieren
Beispiel: Quartalszahlen-Report an das Controlling-Team abgeben. Mit klaren Vorgaben (Kennzahlen, Format, Deadline) und Zwischenterminen („Entwurf in zwei Wochen“).
Rolle 3: Team-Leader – Projektaufgaben an Mitarbeitende verteilen
Beispiel: Feature-Entwicklung in Teilaufgaben zerlegen und an Entwickler-Teams delegieren. Jede Teilaufgabe erhält ein definiertes Akzeptanzkriterium (z. B. Code-Review, Unit-Tests).
Rolle 4: Psychologe – individuelle One-on-One-Aufgaben
Beispiel: Einem ambitionierten Mitarbeiter eigenverantwortlich die Recherche zu Trend-Analysen übertragen. Motivation steigt durch Vertrauen und persönliche Betreuung.
Rolle 5: Problemlöser – Konfliktbewältigung im Team
Beispiel: Einen erfahrenen Team-Coach mit der Moderation eines Konfliktworkshops betrauen. Die Führungskraft definiert Ziel (Klärung, Verhaltens-Regeln) und behält nur die Eskalationsbefugnis.
Erfolgsfaktor 6W-Fragen: Delegationsauftrag präzise formulieren
- Was? Aufgabe genau benennen
- Wer? Richtige Person ermitteln
- Warum? Ziel & Motivation erläutern
- Wie? Vorgehensweise & Befugnisse klären
- Womit? Tools, Vorlagen, Budget bereitstellen
- Wann? Deadlines & Meilensteine definieren
Checkliste: Smart delegieren in 5 Schritten
- Vorbereitung: Stärken & Kapazitäten ermitteln
- Auftrag formulieren: klar, messbar, terminiert
- Briefing: Erwartungen & Rahmenbedingungen kommunizieren
- Begleitung: Zwischengespräche & Support anbieten
- Abnahme: Ergebnis prüfen, Feedback geben, würdigen
Fazit
Mit konkreten Beispielen und dem 6W-Rahmen übertragen Sie Aufgaben schneller, vermeiden Missverständnisse und entlasten sich selbst. Ihre Teams werden motivierter, und Sie gewinnen Zeit für Ihre Führungsaufgaben.