Brainstorming Meeting: 7 Schritte für junge Teamleiter zu mehr Führungskompetenz

Teilen
Brainstorming Meeting: Der Schlüssel zur erfolgreichen Teamführung
Ein gut geführtes Brainstorming Meeting ist für junge Teamleiter:innen oft der erste Gradmesser ihrer Leadership-Kompetenz. Mit der richtigen Vorbereitung, methodischer Umsetzung und psychologisch geschickter Moderation meisterst du nicht nur das Meeting – du stärkst deine Autorität als Kommunikator und Motivator. In diesem Leitfaden zeigen wir dir in sieben klaren Schritten, wie du ein Brainstorming Meeting strukturierst, durchziehst und nachhaltig auswertest.
Schritt 1: Ziele klar definieren und kommunizieren
Bevor du dein Brainstorming Meeting startest, definiere ein präzises Ziel. Formuliere eine Frage wie „Wie können wir die Entwicklungszyklen unseres Projekts um 20 % verkürzen?“ und verschicke eine Agenda 24 Stunden im Voraus. So wissen alle Teilnehmenden, was sie erwartet.
Schritt 2: Die richtige Teamgröße und Zusammensetzung
Optimal sind 6–8 Personen. Wähle eine bunte Mischung aus Fachexperten und Querdenkern. So kombinierst du tiefe Expertise mit kreativen Impulsen. Achte darauf, dass jeder eine Rolle übernimmt: Protokollant, Zeitwächter, Ideen-Booster.
Schritt 3: Raum & Tools vorbereiten
Egal ob vor Ort oder remote: Stelle Whiteboard, Moderationskarten und digitale Tools (z. B. Lucidchart) parat. Sorge für eine offene Atmosphäre mit Snacks und ausreichend Bewegungspausen. Technische Probleme können den Flow töten – teste daher alles rechtzeitig.
Schritt 4: Moderation und psychologische Rahmenregeln
Als Moderator:in legst du fünf Grundregeln fest:
- Keine Kritik, nur wertschätzendes Weiterdenken
- Quantität vor Qualität: erst sammeln, dann filtern
- Ideenklau erlaubt: Jeder baut auf Vorschlägen auf
- Teilnahmepflicht: Introvertierte aktiv einbinden
- Pünktlichkeit und Zeitlimits einhalten
Diese Regeln sorgen für ein psychologisch sicheres Umfeld und holen alle Teammitglieder ab.
Schritt 5: Kreativitätstechniken einsetzen
Nutze eine Kombination aus:
- Mindmapping (Struktur & Assoziation)
- Kopfstandtechnik (Problemumkehr)
- 6 Denk-Hüte (divergierendes & konvergierendes Denken)
- Open Space (freie Agenda-Bildung)
Wechsele alle 15 Minuten die Technik, um den Ideenfluss konstant hochzuhalten.
Schritt 6: Ideen filtern, clustern & priorisieren
Nach der Sammlung werden Konzepte in Themencluster eingeteilt. Nutze Punktabfragen oder digitale Rating-Tools, um die Top 5 Ideen zu ermitteln. Halte Zwischenergebnisse schriftlich fest und lege sie in einer Online-Dokumentenablage ab.
Schritt 7: Nachbereitung & Verantwortlichkeiten
Lege klare To-Dos fest: Wer setzt die Idee X um, bis wann? Dokumentiere alle Ergebnisse im Projektmanagement-Tool und versende eine Zusammenfassung an das gesamte Team. So sicherst du nachhaltige Umsetzung und belegst deine Rolle als Manager:in und Leader:in.
Fazit: Mit smartem Brainstorming Meeting zum Leadership-Erfolg
Ein durchdachtes Brainstorming Meeting stärkt deine Rolle als Kommunikator:in, Motivator:in und Problemlöser:in – drei der fünf Rollen, die du als Führungskraft perfekt beherrschen solltest. Wenn du alle fünf Rollen kennenlernen möchtest, hol dir jetzt das Buch: