Checkliste Mitarbeitergespräch: 5 Rollen der Führungskraft im Überblick

Teilen
Checkliste Mitarbeitergespräch: So nutzen Führungskräfte die 5 Rollen erfolgreich
Ein gut vorbereitetes Mitarbeitergespräch ist das A und O erfolgreicher Führung. In dieser Checkliste Mitarbeitergespräch zeigen wir dir, wie du mit dem 5-Rollen-Modell deine Führungskompetenz systematisch steigerst und jedes Gespräch souverän meisterst.
Warum Standard-Checklisten allein nicht ausreichen
Viele Ratgeber liefern eine Liste von Punkten zur Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Diese Standard-Checklisten decken organisatorische Aspekte ab, vernachlässigen aber oft die psychologische Ebene und die Rollenvielfalt, die eine Führungskraft im Dialog übernehmen muss. Ein klares Framework hilft dir dabei, jedes Gespräch zielgerichtet und empathisch zu führen – und das sind die 5 Rollen, die du kennen solltest.
Die 5 Rollen der idealen Führungskraft im Mitarbeitergespräch
Rolle 1: Der Kommunikator – klar, charismatisch, überzeugend
Als Kommunikator gestaltest du den Gesprächseinstieg. Achte auf:
- Prägnante Eröffnung: Formuliere Zweck und Ziel klar.
- Aktives Zuhören: Zeige durch Blickkontakt und Kopfnicken Wertschätzung.
- Fragen stellen: Offene Fragen fördern ehrliches Feedback.
Rolle 2: Der Manager – effizient vorbereiten und steuern
Effizienz ist dein Markenzeichen. Sorge vorab für:
- Raum & Zeit: Buche einen ruhigen Raum, plane 60 Minuten ein.
- Agenda & Unterlagen: Versende Ablauf und wichtige Fakten vorab.
- Zieldefinition: Lege realistische, messbare Ziele fest.
Rolle 3: Der Team-Leader – motivieren und delegieren
Motivation entsteht durch Perspektive und Autonomie. Nutze diese Techniken:
- Positive Anerkennung: Hebe Erfolge des Mitarbeiters hervor.
- Delegationsplan: Liste klare Aufgaben mit Zuständigkeiten.
- Entwicklungschancen: Besprich Weiterbildungs- und Karriereschritte.
Rolle 4: Der Psychologe – empathisch auf den Mitarbeiter eingehen
Empathie schafft Vertrauen. Setze ein:
- Persönlicher Check-in: Frage nach Stimmung und Entwicklung.
- Individuelle Betreuung: Passe Feedback an Persönlichkeit und Arbeitsstil an.
- Emotionale Intelligenz: Nimm nonverbale Signale wahr und reagiere respektvoll.
Rolle 5: Der Problemlöser – Konflikte meistern und Wandel durchsetzen
Konflikte sind Chancen. Dein Vorgehen:
- Problemdefinition: Klare Beschreibung von Ist-Zustand und Auswirkungen.
- Ursachenanalyse: Frage nach Hintergründen und Kontext.
- Lösungsoptionen: Entwickle gemeinsam konkrete Schritte und Verantwortlichkeiten.
Checkliste Mitarbeitergespräch – Aufbau & Vorgehen
Führe dein Gespräch in drei Phasen:
1. Vorbereitung
- Einladung versenden (mind. 5 Tage vorher)
- Agenda und Ziele klar kommunizieren
- Unterlagen und Beispiele sammeln
2. Durchführung
- Einleitung: Zweck & Ziele benennen
- Hauptteil: Feedback, Zielvereinbarung, Entwicklung
- Abschluss: Zusammenfassen und Maßnahmen festlegen
3. Nachbereitung
- Protokoll versenden
- Follow-up-Termine vereinbaren
- Ergebnisse tracken und unterstützen
Praxistipps: Tools und Best Practices für jede Rolle
Damit deine Checkliste nicht nur auf dem Papier existiert, findest du hier Mini-Tools zur direkten Anwendung:
- Kommunikator: Drei Einstiegsfragen für offene Dialoge
- Manager: Vorlage für Gesprächsagenda (Word-Dokument)
- Team-Leader: Motivationstabelle: Leistungen vs. Entwicklungswunsch
- Psychologe: Fragetechnik „GROW“ zur individuellen Analyse
- Problemlöser: Konflikt-Canvas für schnelle Ursachenanalyse
Fazit: Mehr Effektivität und Sympathie im Gespräch
Mit dieser Checkliste Mitarbeitergespräch und dem 5-Rollen-Modell bist du bestens gerüstet, jedes Gespräch professionell, empathisch und ergebnisorientiert zu führen. Nutze die Mini-Tools, tracke deine Fortschritte und profitiere dauerhaft von messbaren Verbesserungen in Motivation, Kommunikation und Konfliktlösung.