Coachender Führungsstil: Mit den 5 Rollen zur idealen Führungskraft

Teilen
Coachender Führungsstil: Führen mit den 5 Rollen einer idealen Führungskraft
In deiner ersten Führungsrolle spürst du: Fachwissen allein reicht nicht aus. Ein coachender Führungsstil ist der Schlüssel, um dein Team zu motivieren, Konflikte zu lösen und gemeinsam höchste Performance zu erzielen. Doch worauf kommt es konkret an? Wir verbinden die Theorie des coachenden Führungsstils mit den praxisbewährten Tools aus dem Buch »Die 5 Rollen einer Führungskraft« von Wladislaw Jachtchenko und liefern dir einen klaren Fahrplan.
Warum der coachende Führungsstil gerade für junge Teamleiter so wertvoll ist
- Vertrauen aufbauen: Durch aktives Zuhören und offene Fragen entsteht echtes Team-Engagement.
- Eigenverantwortung fördern: Mitarbeiter finden Lösungen selbst und übernehmen Initiative.
- Konflikte entschärfen: Coaching-Techniken helfen, Spannungen transparent anzusprechen.
- Nachhaltige Entwicklung: Individuelle Stärken werden systematisch aufgebaut.
Im Vergleich zu reiner Instruktion transformiert Coaching die Beziehung auf Augenhöhe und macht dich als Führungskraft langfristig zum gefragten Mentor.
Die fünf Rollen einer effektiven Führungskraft
Wladislaw Jachtchenko definiert in seinem Buch fünf zentrale Rollen, die jede Führungskraft meistern muss, um wirklich coachend zu führen:
Rolle 1: Der Kommunikator – Charisma und Klarheit
Kommunikation ist mehr als Infos weiterzugeben. Nutze folgende Methoden:
- Storytelling-Techniken für eine mitreißende Vision.
- Feedback-Regeln (Situation-Verhalten-Wirkung) für klare Rückmeldungen.
- Fragetechniken (z. B. Skalierungsfragen), um Mitarbeiter zu echten Insights zu führen.
Rolle 2: Der Manager – Effizienz durch Struktur
Als Manager schaffst du den Rahmen, damit Coaching wirken kann:
- Meeting-Architektur: Kurz, fokussiert, mit klaren Outcomes.
- Priorisierungs-Tools: Eisenhower-Matrix, MoSCoW-Prinzip.
- Dashboard-Reporting: Transparente Kennzahlen statt Bauchgefühl.
Rolle 3: Der Team-Leader – Motivation und Delegation
Dein Team braucht Vision und Freiheit zugleich:
- Delegations-Canvas: Erstelle mit jedem Mitarbeiter individuell, welche Aufgaben du übergibst und welche Unterstützung du bietest.
- Motivations-Check: Finde mithilfe kurzer One-on-One-Sessions heraus, was jeden Einzelnen antreibt.
- Recognition-Framework: Wertschätzung sichtbar machen (z. B. Weekly Kudos).
Rolle 4: Der Psychologe – Empathie und individuelle Begleitung
Coaching braucht Herz und Verstand:
- Aktives Zuhören: Nutze Spiegeln und Paraphrasieren.
- GROW-Modell: Klare Gesprächsstruktur (Goal, Reality, Options, Will).
- Systemisches Fragen: Erweitere den Blickwinkel (z. B. zirkuläre Fragen).
Rolle 5: Der Problemlöser – Konfliktmanagement und Change
Konflikte und Veränderungen sind Chancen:
- Konflikt-Canvas: Analyse von Interessen, Positionen und Emotionen.
- Change-Sprints: Kleine Innovationszyklen statt Big Bang.
- Retrospektiven: Regelmäßige Lernschleifen im Team etablieren.
Praktischer Fahrplan: So setzt du den coachenden Führungsstil sofort um
- Commitment holen: Erkläre deinem Team, warum ihr neue Coaching-Routinen testet.
- Mini-Benchmark: Erhebung zu Motivation, Konflikten und Entwicklungserwartungen.
- Werkzeug-Toolkit: Wähle pro Rolle eine Methode und plane erste Coaching-Sessions.
- 1:1-Coaching starten: Nutze das GROW-Modell für die ersten Gespräche.
- Retrospektive nach 4 Wochen: Was lief gut, was wollt ihr anpassen?
- Skalieren: Etabliere wöchentliche Team-Coachings und monatliche Einzel-Reviews.
Häufige Stolpersteine & wie du sie umgehst
- Mangelnde Zeit: Blocke feste Coaching-Slots im Kalender.
- Kontrollverlust: Definiere klare Delegationsgrenzen und Checkpoints.
- Widerstand: Kommuniziere Nutzen und ermutige Feedback zum Prozess.
- Dünne Expertise: Baue dein Coaching-Skillset mit kompakten Online-Mini-Trainings aus.
Fazit
Ein coachender Führungsstil ist keine Option, sondern ein Muss für moderne, agile Teams. Mit den fünf Rollen aus Wladislaw Jachtchenkos Buch bekommst du ein präzises, praxisnahes Framework, das dich sofort in die Lage versetzt, deine Mitarbeiter nachhaltig zu entwickeln und Spitzenleistungen zu erzielen.
Jetzt liegt der Ball bei dir: Starte noch heute deine erste Coaching-Session und erlebe, wie sich dein Team transformiert!