Hochsensibel Ernährung: 5-Schritte Baukasten für mehr Energie & Ruhe

Hochsensibel Ernährung: 5-Schritte Baukasten für mehr Energie & Ruhe
Hochsensibel Ernährung: 5-Schritte Baukasten für mehr Energie & Ruhe

Hochsensibel Ernährung: 5-Schritte Baukasten für mehr Energie & Ruhe

Als hochsensible:r Wissensarbeiter:in weißt du, dass dein Nervensystem mehr leistet – aber auch mehr Energie verbraucht. Ein paar falsche Zutaten oder unregelmäßiger Mahlzeiten-Rhythmus, und schon schleicht sich Müdigkeit, Reizdarm oder Erschöpfung ein. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deine Ernährung in fünf Schritten an deine besonderen Bedürfnisse anpasst, deine Energie stabilisierst und dauerhaft stark sowie ausgeglichen bleibst.

1. Warum Hochsensibilität ein „energetisches Upgrade“ braucht

Hochsensibilität bedeutet nicht nur eine stärkere Wahrnehmung, sondern auch eine erhöhte Aktivierbarkeit des Nervensystems. Studien (Chen et al. 2011) deuten darauf hin, dass das Dopamin-GABA-System bei HSP feinjustierter arbeitet. Das heißt:

  • Dein Grund-Cortisol ist tendenziell höher → schnelleres Ausbrennen
  • Geringere GABA-Reserven → weniger Abpuffern von Stress
  • Höhere Reizoffenheit im Darm → Reizdarm & Unverträglichkeiten

2. Mythen-Check: Was HSP wirklich weglassen sollten

  • Koffein & Energydrinks: kurzes High, langes Low
  • Gluten & Kasein: Entzündungs-Trigger im Darm
  • Histaminreiche Lebensmittel: echte Trigger bei verminderter DAO

3. 5-Schritte Baukasten für deine Hochsensibel Ernährung

  1. Eliminieren: Kaffee, Gluten, Milch 14 Tage streichen.
  2. GABA-Boost: Brennnessel-Smoothie, fermentiertes Gemüse.
  3. Baukastensystem: 3×5 Zutaten-Rezepte (Protein, Fett, Kohlenhydrat).
  4. Rhythmus: Alle 3–4 h kleine warme Mahlzeiten.
  5. Rituale: Tisch decken, 3 Atemzüge, reizarme Umgebung.

4. Quick-Start-Rezept: GABA-Smoothie

Zutaten: Brennnessel, Banane, Kokoswasser, Leinöl, Kurkuma, GABA-Pulver (opt.).
Zubereitung: Mixen, in Ruhe trinken.

5. So bleibst du dran

Neugierig auf den vollständigen Energie-Baukasten mit 30 Rezepten, Mythen-Auflösung und Therapie-Tools? Dann lies weiter …

Zurück zum Blog