Mittagstief überwinden: Ernährungstipps für Hochsensible & Energiespender

Teilen
Warum das Mittagstief Hochsensible besonders trifft
Nach dem Mittagessen überfällt viele ein Leistungstief – die sogenannte postprandiale Somnolenz. Hochsensible Menschen (HSP) spüren diesen Effekt oft intensiver, weil ihr aktives Nervensystem mehr Energie verbraucht. Sobald der Körper zusätzliche Ressourcen für die Verdauung reserviert, fehlt sie dem Gehirn und der Psyche. Das Ergebnis: Konzentrationseinbruch, Gereiztheit und körperliche Beschwerden wie Reizdarm.
Biochemie des Mittagstiefs – kurz erklärt
- Kohlenhydrate & Insulinschub: Blutzuckerspitzen und -abfälle bremsen deine Energie.
- Blutumverteilung: Verdauung saugt Sauerstoff und Nährstoffe ab.
- Neurotransmitter: Sinkende Orexin-Spiegel fördern Müdigkeit.
- Zusätzliche HSP-Belastung: Reizverarbeitung und Immunfunktionen erhöhen Verbrauch.
Die 5 Säulen deiner HSP-Ernährung gegen das Mittagstief
1. Leicht verdauliches Brainfood
- Komplexe Kohlenhydrate: Quinoa, Hirse, Süßkartoffel
- Proteine & Fette: Lachs, Avocado, Mandeln
- Antioxidantien: Brokkoli, Spinat, Rote Bete
2. Dein Baukastensystem für den Alltag
Stelle in wenigen Minuten deinen Energieplan zusammen:
- Basis-Mahlzeit: Protein + Gemüse + Low-GI-Kohlenhydrate
- Snack: Nüsse, Beeren, Joghurt mit Leinsamen
- Smart-Drinks: Kräutertee, Infused Water, Matcha-Latte
3. Powernap & Koffein-Strategie
15–20 Minuten Nickerchen vor einem Espresso: so nutzt du den Koffein-Peak optimal.
4. Bewegung & Reizreduktion
- 5-Minuten-Spaziergang für Sauerstoff & Vitamin D
- Büro-Yoga: Dehnübungen gegen Verspannungen
- Reizfilter: Naturklänge und sanftes Licht
5. Rituale für Ausgeglichenheit
- Achtsamkeitsübung 3-3-3: 3 Dinge sehen, hören, fühlen
- Box-Breathing: 4 Sek. ein- / 4 halten / 4 aus- / 4 halten
- Aromatherapie: Olfaktorischer Kick mit Pfefferminz- oder Rosmarinöl
Meal-Prep leicht gemacht – 3 Rezepte in unter 10 Min.
1. Quinoa-Bowl zum Mitnehmen
2. Lachs-Spinat-Wraps
3. Overnight Oats mit Beeren
Wissenschaftliche Mythen im Check
- Kohlenhydrate: Nicht der Feind – Qualität & Kombination sind der Schlüssel.
- Fette: Omega-3 unterstützt Neurotransmitter-Balance.
- Salz: In Maßen förderlich, im Übermaß kreislaufbelastend.
Dein nächster Schritt zu mehr Energie
Du bist hochsensibel und willst dauerhaft stark und ausgeglichen sein? Dann vertiefe dein Wissen und profitiere vom praxiserprobten Baukastensystem in „Gesunde Ernährung für hochsensible Menschen“ von Dr. Anne-Barbara Kern.